« Eine chassidische Geschichte kann diesen Punkt illustrieren. Man fragte den Schüler eines chassidischen Lehrers: "Warum werden Sie auf den Meister hören? Ist es, um seine Worte der Weisheit zu hören? Er sagte: "Oh nein! Ich werde sehen, wie er die Schuhe bindet. "Es geht nicht darum, welche Ideen und Meinungen von Kindesbeinen an akzeptiert oder als konventionelle Denkstrukturen anerkannt wurden, sondern ihr Charakter, ihre Einstellungen und die instinktive Wurzel ihrer Ideen und Überzeugungen. Um den großen Dialog zu ermöglichen, sind die Sorge um das Leben und die gemeinsame Erfahrung wichtiger als gemeinsame Konzepte. »
|
Erich Fromm
Hoffnung und Revolution, auf dem Weg zur Humanisierung der Technik |
Erich Fromm
Hoffnung und Revolution, auf dem Weg zur Humanisierung der Technik
|
« Der Verlust des Ichs und seine Ersetzung durch einen Pseudo-Ich lassen das Individuum in einem Zustand der großen Unsicherheit zurück. Er ist von Zweifeln besessen, da er, im Wesentlichen ein Spiegelbild der Erwartungen, die andere Leute von ihm haben, in gewissem Maße seine Identität verloren hat. Um die Panik zu überwinden, die sich aus einem solchen Identitätsverlust ergibt, ist er verpflichtet, sich zu richten, seine Identität in der ständigen Genehmigung und Anerkennung der anderen zu suchen. Da er nicht weiß, wer er ist, werden es zumindest die anderen wissen - vorausgesetzt, er handelt nach ihren Erwartungen, wenn sie es wissen, wird er auch wissen, ob er sie beim Wort nimmt. »
|
Erich Fromm
Die Angst vor der Freiheit |
Erich Fromm
Die Angst vor der Freiheit
|
« Wohlbefinden ist der Zustand dessen, der zur vollen Entwicklung seiner Vernunft gekommen ist. Grund ist hier nicht im Sinne eines bloßen intellektuellen Urteils, sondern in der Realität, die durch die "Gelassenheit der Dinge" (nach Heideggers Worten) betrachtet wird, was sie sind. Wohlbefinden ist nur insoweit erreichbar, als der persönliche Narzissmus überwunden wurde, in dem Maße, wie man sich offen, kooperativ, sensibel, wach und leer macht (im Zen-Sinn des Wortes). Wohlbefinden bedeutet, voll und ganz emotional mit dem Menschen und der Natur verbunden zu sein. »
|
Erich Fromm
Zen-Buddhismus und Psychoanalyse |
Erich Fromm
Zen-Buddhismus und Psychoanalyse
|